Leistungen

Im GPV-Duisburg haben sich unterschiedliche gemeindepsychiatrische Akteure auf bestimmte Ziele und über Qualitätsstandards verständigt und sich darüber hinaus zur Kooperation verpflichtet.

Hier erhalten Sie einen Überblick, welche Leitungen die Mitglieder des GPV- Duisburg für Sie anbieten können. Bitte beachten Sie, dass hier lediglich einen Ausschnitt aller Leistungen und Angebote der Mitglieder des GPV-Duisburg erhalten. Differenzierte Informationen und Aktuelles entnehmen Sie bitte den Internetangeboten der jeweiligen Mitglieder.


Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen (BeWo)

Ambulant betreutes Wohnen bedeutet, dass Sie in der eigenen Wohnung entweder alleine, als Paar, als Familie und/oder als Wohngemeinschaft leben mit dem Ziel, ein selbständiges in allen Lebensbereichen selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen. Hierbei können Sie folgende Mitglieder des GPV-Duisburg unterstützen:


Intensiv betreutes Wohnen

Intensivere Betreuung im ambulant unterstützten Wohnen.


Wohngruppen (anbieterverantwortete Wohngemeinschaft/ ambulant betreute Wohngemeinschaft)

In stadtnahen Wohngruppen leben mehrere Personen in einer Wohnung gemeinsam zusammen. Jeder hat sein eigenes Zimmer und es gibt Gemeinschaftsräume. Auch hier erfolgt die Unterstützung in den lebenspraktischen Aktivitäten des Alltages. Der Umfang der Betreuungsleistung ist meist höher als im ambulant betreuten Wohnen.


Besondere Wohnformen

Stationäre Wohnform. Hier wohnen mehrere Personen in einem Haus, welches häufig in Wohngruppen unterteilt ist, zusammen. In der Regel bewohnt auch hier jeder ein Einzelzimmer und es gibt auch Gemeinschaftsräume. In einem Wohnheim ist tags und nachts Personal anwesend.


Angebote im Bereich Tagesstruktur und Teilhabe an Arbeit

Tagesstruktur / LT24

Den Tag zu strukturieren und mit sinnstiftenden Aufgaben zu füllen bedeutet auch (psychische) Gesundheitssorge zu betreiben. Angebote im Bereich Tagesstruktur unterstützen Sie dabei mit Ihnen Ihren Tag zu strukturieren.


Arbeitsangebote

Die gesundheits- und förderliche Wirkung von Arbeit auch bei Menschen mit psychischen Erkrankungen, ist wissenschaftlich schon lange belegt, weshalb ihr im Rahmen der Rehabilitation ein großer Stellenwert zugeschrieben wird. Die Mitglieder des GPV haben ein sehr ausdifferenziertes Angebot im Bereich Arbeit, um Ihnen entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten eine möglichst große Auswahl anbieten zu können.


WfbM/ALA

Eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit den unterschiedlichsten Einschränkungen bietet den Menschen mit psychischer Erkrankung einen Platz, an dem sie in einem geschützten Rahmen, ihren Möglichkeiten entsprechend arbeiten können und gemäß ihren Ressourcen gefördert werden, um –wenn möglich – das Ziel der Wiedereingliederung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, unter enger Zusammenarbeit mit den Integrationsfachdiensten. Auch außerhalb einer WfbM gibt es Angebote, die denen in der Werkstatt entsprechen, sie finden diese bei sogenannten Anderen Leistungsanbietern (ALA). Anbieter von Werkstattleistungen halten drüber hinaus auch so genannte Betriebsintegrierte Arbeitsplätze (BiAPs) vor. Das sind Arbeitsplätze, wie in einer WfbM in Unternehmen am allgemeinen Arbeitsplatz.


Weitere Angebote im Bereich Arbeit

  • Arbeitsgelegenheiten

    Arbeitsgelegenheiten bezeichnen in der Regel ein arbeitsmarktpolitisches Instrument, das von Langzeitarbeitslosigkeit betroffene Menschen bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützen soll. Sie dienen vorrangig dem Erhalt und dem Training der Arbeitsfähigkeit. In Arbeitsgelegenheiten können Menschen, die aktuell (noch) keinen Zugang zum Allgemeinen Arbeitsmarkt haben, sinnstiftenden uns strukturierenden Tätigkeiten zum Wohle der Allgemeinheit nachgehen. Für die geleistete Arbeit erhalten Teilnehmende an Arbeitsgelegenheiten eine Mehraufwandsntschädigung zusätzlich zum Transferleistungsbezug.

  • Zuverdienst

    Der Zuverdienst ist eine passgenaue niedrigschwellige Beschäftigungsform Teilhabe an sinnstiftender Arbeit für Menschen, die erkrankungsbedingt besonders starken Leistungsschwankungen unterliegen, zu ermöglichen.

Gesundheit

Kliniken

Eine psychiatrische Klinik, verkürzend auch „Psychiatrie“ genannt, ist ein spezialisiertes Krankenhaus oder eine spezialisierte Abteilung zur Behandlung psychischer Störungen und psychosomatischer Erkrankungen. Die meisten Psychiatrien verfügen über sogenannte Akutstationen, auf denen akute psychische Krisen und schwer psychisch erkrankte Menschen notfall- und intensivpsychiatrisch versorgt werden und die ganz oder teilweise geschützt (geschlossen) betrieben werden. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Stationen für die stationäre und teilstationäre Behandlung unterschiedlicher psychiatrischer Krankheitsbilder.


Ambulante Pflege

Unter ambulanter Pflege versteht man die Grund- und Behandlungspflege sowie Hilfestellungen bei verschiedenen alltagsbezogenen Verrichtungen, wie z.B. hauswirtschaftliche Unterstützung, Einkäufe, Begleitung zu Ärzten oder Ämtern. Die ambulante Pflege wird von niedergelassenen Ärzt:innen verordnet und über die Pflegeversicherung bzw. die Krankenversicherung abgerechnet.


Psychiatrische Pflege (pHKP)

Psychiatrische Häusliche Krankenpflege (pHKP) ist eine zumeist kurzfristig verfügbare und intensivierte Unterstützung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung im eigenen zuhause. Die pHKP unterstützt Sie nach einer Krise ihr Leben wieder so selbständig und eigenverantwortlich wie möglich zu gestalten. Auch die ambulante Pflege wird von niedergelassenen Fachärzt:innen der Neurologie bzw. Psychiatrie oder der entsprechenden Fachärzt:innen der Kliniken verordnet und über die Krankenversicherung abgerechnet.


Ergotherapie

Die Ergotherapie ist eine Therapieform. Sie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel einer Ergotherapeutischen Behandlung ist es, Menschen in der Durchführung wesentlicher Betätigungen zu trainieren und zu unterstützen (z.B. für die Arbeit, die Haushaltsführung, für Freizeitaktivitäten oder die eigene körperliche Versorgung).


Soziotherapie

Die Soziotherapie ist eine begleitende Hilfe und Unterstützung für Menschen, die an schweren psychischen Erkrankungen leiden. Sie bietet Ihnen personenzentrierte Unterstützung bei der Überwindung krankheitsbedingter Beeinträchtigungen im Umgang mit der sozialen Umwelt.


Freizeit

An unterschiedlichen Standorten in Duisburg bieten die Mitglieder des GPV Möglichkeiten am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu finden. Zu den Angeboten gehören z.B. Cafés, Kreativangebote, miteinander Kochen und Essen, Sport- und Schwimmangebote, Ausflüge, die Möglichkeiten zum Treff und Austausch und vieles mehr. Teilweise unterhalten die Mitglieder des GPV-Duisburg auch Kooperationen mit Vereinen oder Anbietern außerhalb der Hilfen für Menschen mit Behinderungen, z.B. mit Sportvereinen, Bibliotheken, oder Bildungsangeboten. Das ist wichtig, um das gute und vorurteilsfreie Zusammenleben von Menschen mit und ohne Teilhabeeinschränkungen zu fördern. Sicherlich auch in Ihrer Umgebung.